AtivaFit verstellbare Kurzhanteln - Review
Der perfekte Einstieg ins Home Gym
In den letzten Jahren ist die Auswahl an verstellbaren Kurzhanteln für Home Gyms geradezu explodiert. Wir haben die neuen AtivaFit Adjustable Dumbbells ausgiebig getestet und verraten, für welche Gyms die Hanteln empfehlenswert sind und welche Alternativen es gibt.
Ein voller Satz Kurzhanteln macht außerhalb von Commercial Gyms selten Sinn: Verstellbare Kurzhanteln sparen in der Regel nicht nur Platz, sondern auch Geld. Wir haben die preiswerten verstellbaren Kurzhanteln von AtivaFit getestet und geprüft, ob sich der Kauf für Dein Gym lohnt.
AtivaFit verstellbare Kurzhanteln in unserem Video-Review
AtivaFit Adjustable Dumbbells
Set: 2 Stück
Gewicht: 2,5kg bis 25kg in 2,5kg-Schritten
Platzsparend: Ersetzen 10 Paar Kurzhanteln
Schnelle Verstellmöglichkeit
Mit unserem Code fritz200 sparst Du 20% bei jedem Einauf bei AtivaFit!
Ersteindruck
Beim Auspacken machten die AtivaFit Kurzhanteln einen soliden Eindruck. Die Hanteln sehen schick aus und wirken für verstellbare Kurzhanteln durchaus hochwertig. Der Verstellmechanismus läuft sauber und die Gewichte haben nicht übermäßig viel Spiel. Lobenswert: Trotz der Möglichkeit, das Gewicht in 2,5kg-Schritten einzustellen, sind die AtivaFit Hanteln nicht zu ausladend geworden. Bankdrücken, Schulterdrücken und Curls lassen sich bedenkenlos ausführen.
Verarbeitung
Wahrscheinlich hast Du es schon auf den Test-Fotos gesehen: Das dominierende Material der verstellbaren Kurzhanteln ist Kunststoff, was bei dem Preispunkt der Hanteln auch üblich ist. Für Modelle aus Stahl muss man in der Regel deutlich mehr zahlen als bei AtivaFit.
Erfreulicherweise ist der verbaute Kunststoff aber hochwertig, fühlt sich griffig und stabil an. Weder die Hantel, noch die dazugehörige Schale lassen sich leicht verbiegen oder eindrücken. Ähnlich wie bei den Powerblocks ist auch die Grifffläche der AtivaFit Kurzhanteln nicht aus gerändeltem Stahl, sondern aus einer Gummi-Beschichtung. Hier wäre ein klassischer Metall-Griff zwar schön gewesen, aber gestört hat uns die Beschichtung eigentlich nie. Für schweres Rudern sind die 25kg Maximalgewicht ohnehin nicht ausreichend, daher finden wir die Entscheidung vertretbar.
Funktion




Die geringe Abstufung von 2,5kg pro Hanteln ermöglicht eine genaue Anpassung des Trainingsgewichts wie im Gym. Ein echter Vorteil gegenüber bekannten Produkten wie den Powerblocks! Der Gewichts-Bereich von 2,5kg bis 25kg sollte für Beginner erst einmal reichen. Schwerere Dumbbells lassen sich bei Bedarf jederzeit als Hex-Dumbbell oder klassische Schraub-Hantel ergänzen, aber selbst fortgeschrittene Sportlerinnen und Sportler werden Assistenz-Übungen wie Reverse Flys nicht mit mehr als 25kg ausführen. Daher machen leichtere Kurzhanteln eigentlich in jedem Home Gym Sinn.
Da die Hanteln nur in der dazugehörigen Schale verstellt werden können, sollte diese stets erreichbar sein. Das Reinsetzen in die Schale ist zwar nervig, aber Teil des Kompromisses, den verstellbare Kurzhanteln Dir bieten. Durch den cleveren Mechanismus im Griff geht das Einstellen von Gewichten wirklich schnell von der Hand.
Bewertung: 4/5
Contra
Viel Kunststoff verbaut
Grifffläche aus Gummi
Pro
Feine Gewichtsabstufung
Schnell verstellbar
Preis-Leistung
Fazit
Wenn man über verstellbare Kurzhanteln spricht, sollte man im Hinterkopf behalten, dass fixe Dumbbells natürlich deutlich robuster sein werden. Die beweglichen Teile der verstellbaren Modelle sind nicht für den Einsatz in Commercial Gyms, in denen Dumbbells gern mal nach dem Satz fallen gelassen werden, gedacht. Aber sofern man vernünftig mit seinem Equipment umgeht, haben wir bei den AtivaFit Kurzhanteln keinerlei Bedenken bezüglich der Haltbarkeit.
Aufgrund des guten Preises und der genauen Gewichtsabstufung sind die Kurzhanteln ein perfekter Startpunkt für dein Home Gym, da sie 10 Paar Kurzhanteln ersetzen. Nur mit diesen Hanteln und einer Schrägbank lässt sich schon ordentlich trainieren, daher würden wir Dir die AtivaFit Kurzhanteln eindeutig weiterempfehlen.
Alternativen
Eine robustere Alternative sind die Powerblocks. Diese sind beinahe vollständig aus Gusseisen konstruiert, dafür sind sie auch kostspieliger und lassen sich etwas aufwändiger verstellen. Unser Test zeigt Dir ausführlich alle Vor- und Nachteile.