Von der Leichtathletik zur Bundesliga: Yannick Obenauer über Leistungssport & Athletiktraining im Fußball
Yannick Obenauer im Frtz:cast - Fritz Reincke Podcast
Einblicke in die Welt des Athletiktrainings mit Yannick Obenauer
In der neuesten Episode des Fritz:cast hatte ich die Gelegenheit, mit Yannick Obenauer zu sprechen – einem der erfahrensten Athletiktrainer in Deutschland. Sein Werdegang ist beeindruckend: Von der Leichtathletik über das Tennis bis hin zum Profifußball hat er verschiedene Sportarten durchlaufen und dabei ein tiefes Verständnis für Trainingssteuerung, Leistungsdiagnostik und individuelle Entwicklung von Athleten entwickelt.
In dieser Episode spricht Yannick über seine Erfahrungen im Hochleistungssport, den Einfluss von olympischen Strukturen auf den Fußball und warum ein individuell angepasstes Athletiktraining der Schlüssel zur Leistungsoptimierung ist.
Der Weg in den Leistungssport
Yannicks Reise begann in der Leichtathletik, wo er als Sprinter und Mehrkämpfer an Wettkämpfen teilnahm. Während seines Sportstudiums erkannte er jedoch schnell, dass er sich nicht nur auf seine eigene Leistung konzentrieren wollte, sondern ein tieferes Verständnis für Trainingsmethoden und Optimierungsprozesse entwickeln möchte.
Seine ersten Erfolge als Trainer erzielte er im Tennis, wo er innovative Trainingsmethoden testete. Als seine Athleten sich signifikant verbesserten, wurde das Management von Profispielern auf ihn aufmerksam. Rainer Schüttler, ein ehemaliger Tennisprofi, war einer der ersten Spitzensportler, die mit Yannick trainierten. Dieser Erfolg ebnete ihm den Weg in die professionelle Trainingswelt.
Vom Olympiastützpunkt zur Bundesliga
Nach seiner Arbeit im Tennis folgte der Wechsel zum Olympiastützpunkt, wo er mit Athleten aus verschiedenen Disziplinen arbeitete: Schwimmen, Volleyball, Hockey und Radsport. Diese Zeit prägte ihn nachhaltig, denn dort lernte er, wie systematische Leistungsentwicklung wirklich funktioniert.
"Im olympischen Sport siehst du sehr klar, wie sich Athleten in einem vierjährigen Zyklus von 22 auf 21 Sekunden verbessern. Hier kannst du es dir nicht leisten, nur auf 'fancy Methoden' zu setzen, sondern musst messbare Fortschritte erzielen."
Später wechselte er in den Nachwuchsbereich der TSG Hoffenheim, wo er die U19 und U23 betreute und sich schließlich zu den Profis hocharbeitete. Er erlebte die rasante Entwicklung der TSG Hoffenheim mit, als sie sich von einem Zweitligisten zum Bundesligisten und sogar zum Herbstmeister entwickelten.
Athletiktraining im modernen Fußball
Fußball vs. Olympische Sportarten
Im Vergleich zu Einzelsportarten ist der Fußball deutlich komplexer:
Die Spielstruktur ist dynamischer
Belastungsreize sind schwieriger zu messen und zu steuern
Jeder Spieler hat individuelle Voraussetzungen & Positionen
Die Trainingsphilosophie der Trainer variiert enorm
Während sich olympische Sportarten auf klare Leistungskennzahlen verlassen können, gibt es im Fußball viele externe Faktoren. Dennoch zeigt sich, dass moderne Athletiktrainer immer mehr Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Spielern haben.
Die Bedeutung von Krafttraining für Fußballer
Früher wurde Krafttraining im Fußball skeptisch betrachtet. Heute ist klar:
Sprintgeschwindigkeit & Richtungswechsel sind direkte Erfolgsfaktoren
Die Belastung auf die Muskulatur steigt durch die höheren Spielintensitäten
Die Prävention von Verletzungen durch gezieltes Krafttraining ist entscheidend
Dennoch gibt es Herausforderungen:
Wie integriert man individuelles Krafttraining in einen engen Spielplan?
Welche Sprints & Maximalkraft-Trainingsformen bringen den besten Transfer?
Wie vermeidet man muskuläre Verletzungen trotz steigender athletischer Anforderungen?
Schnelligkeitstraining im Profifußball
Die modernen Top-Spieler erreichen Spitzengeschwindigkeiten von über 35 km/h. Doch wie kann man diese Werte steigern?
Yannick beschreibt seine Vorgehensweise:
Analyse der Belastung: Wie viel Sprinttraining bekommt der Spieler im Verein?
Individuelle Defizite feststellen: Kraft, Mobilität, Sprungkraft, Sprintmechanik
Gezielte Trainingsplanung: Je nach Position & Spielstil unterschiedliche Schwerpunkte
Trainingsfrequenz abstimmen: Einmal pro Woche Minimum, optimal sind zwei bis drei Einheiten
Transfer ins Spiel sichern: Schnelligkeit muss unter realistischen Bedingungen trainiert werden
Die Zukunft des Athletiktrainings & Yannicks eigene Karriere
Mit der Digitalisierung und neuen Messmethoden wird sich das Athletiktraining in Zukunft weiterentwickeln. Force Plates, Sprintsensoren und Biomechanik-Tools sind bereits im Einsatz, doch Yannick warnt vor einer "Paralyse durch Analyse".
"Daten zu sammeln ist nur sinnvoll, wenn sie wirklich zu besseren Trainingsergebnissen führen. Einfach nur Metriken erheben, ohne sie zu nutzen, bringt keinen Mehrwert."
Neben seiner Arbeit mit Profifußballern hat Yannick persönlich unterschiedliche Sportarten ausprobiert, darunter CrossFit, Hyrox & Streetlifting. Diese Erfahrungen helfen ihm, neue Perspektiven für seine Athleten zu entwickeln.
Fazit: Die Zukunft des Athletiktrainings im Fußball
Athletiktraining ist längst ein entscheidender Erfolgsfaktor im Profifußball. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt:
Individuelles Training wird immer wichtiger
Kraft & Schnelligkeitstraining sind entscheidend
Datenanalyse & Diagnostik müssen sinnvoll genutzt werden
Mentale & physische Faktoren gehen Hand in Hand
Yannick Obenauer hat einen einzigartigen Blick auf den Sport entwickelt, indem er Olympiastützpunkt, Tennis & Bundesliga-Fußball vereint. Sein Ansatz verbindet praktische Erfahrung, Wissenschaft & individuelle Anpassung – eine Herangehensweise, die den modernen Athletiktrainer auszeichnet.
Hör dir die komplette Episode an und erfahre noch mehr über die Zukunft des Athletiktrainings! 🎙️⚽🔥