3 Tipps, um in deinem Gym Ordnung zu halten

Ablagesysteme-1.jpg

Jaja, das Genie beherrscht das Chaos. Warum es dennoch ratsam ist Ordnung in seinem Gym zu haben und welche Methoden es gibt, um ein wenig mehr System ins Chaos zu bringen, erklären wir dir hier!

Warum?

Erscheint Ordnung im Angesicht der Entropie des Universums nicht obsolet und der menschliche Versuch sich diesem Prozess auf kleinster Ebene entgegenzustellen nicht vermessen?

Metaphysik bei Seite. Warum solltest du Ordnung in deinem Gym halten und welche Vorteile ergeben sich daraus für dich und deine Klienten?
Zum einen wertet es natürlich die Ästhetik deines Gyms auf, wenn alles an Ort und Stelle ist. Dies erspart dir nicht nur dieses unangenehme Schamgefühl, sondern sorgt auch für eine angenehmere Atmosphäre für alle Trainierenden.
Außerdem macht es das Training effektiver, da das benötigte Equipment dort ist wo man es erwartet und man nicht erst Jahre danach suchen muss. Das ist vor allem bei Personal Training Sessions empfehlenswert, weil dadurch die bestmögliche Dienstleistung gewährleistet werden kann.
Zu guter Letzt bedeutet Ordnung auch immer Sicherheit. Ein stabiles Schwerlastregal kann Kettlebells, Plates und Dumbbells sicher verstauen und niemand läuft Gefahr, sich aufgrund instabiler Lagerungssysteme selbst Schaden zuzufügen.

Boden

Der Boden eignet sich für die sehr schweren und platzeinnehmenden Objekte. Seien es Abwurfmatten oder Kurzhanteln, beim Boden kann nichts runterfallen. Achte jedoch darauf, dass es am Rande des Raumes gelagert wird, da so der Platz möglichst effektiv genutzt werden kann. Versuch außerdem System in deine Bodenlagerung zu bringen und nicht einfach Sachen in Ecken abzustellen.

Da der Boden als horizontale Lagerungsform jedoch sehr von der Bodenbeschaffenheit und der Quadratmeterzahl deiner Räumlichkeiten abhängig ist und du noch Platz für das eigentliche Training benötigst, solltest du so wenig wie möglich auf diese Form der Lagerung zurückgreifen.

Wand

Wände bietet dabei schon mehr Raum für Kreativität und ermöglichen es in die Höhe zu lagern. Langhantelhalterungen oder Haken für diversem Equipment eignen sich gut, um Dinge zu verstauen, die sonst auf dem Boden rumliegen würden. Außerdem hat es Flair, wenn die Wände voller oldschool Equipment sind.

Die Belastbarkeit und die Höhe der Wände sind allerdings auch begrenzt, weswegen du, bevor du meterlange Gewindestangen kaufst, erst einmal einen Materialtest an der Wand vornehmen solltest. Außerdem sollte wenigstens eine Wand frei bleiben. Nur für den Fall, dass irgendjemand auf die grandiose Idee kommt, Handstand Walks ins Open Workout zu implementiert.

Regale

Regale als ultimative vertikale Lagerungsform bieten dir eine hohe Belastbarkeit und ein effektive Raum-Lagerungsverhältnis. Plates, Dumbbells und Kettlebells lassen sich so ideal verstauen, ohne zu viel Raum einzunehmen. Entscheide dich für Schwerlastregale, welche möglichst für den Zweck der Nutzung vorgesehen sind.