Personal Training & Physiotherapie: Wohin entwickelt sich die Branche?

In der neuesten Fritz:cast Podcast-Episode begrüßt Fritz Reincke seinen Gast Coach Kuis von MTMT zu einer ganz besonderen Premiere: der ersten Podcast-Aufnahme im brandneuen Studio von Berlin Barbell Personal Training in Berlin-Moabit.

Die Highlights der FIBO – oder doch eher Reizüberflutung?

Die Episode startet mit den Eindrücken von der FIBO, der größten Fitnessmesse Europas. Christopher, der zum ersten Mal auf der Messe war, beschreibt seine Erfahrungen humorvoll als „eine Klassenfahrt“, während Fritz gesteht, die Messe bewusst gemieden zu haben, um seine Nerven zu schonen. Beide ziehen ein klares Fazit:

„Du hast nichts verpasst. Es war eher Reizüberflutung und wenig echte Innovation.“ – Coach Kuis

Technologie vs. Menschlichkeit: Wohin steuert die Fitnesswelt?

Ein zentrales Thema des Podcasts war die zunehmende Technologisierung und Automatisierung in Fitness und Therapie. Fritz und Christopher diskutieren lebhaft, ob automatisierte Geräte wie SensorPro oder Milon-Zirkel langfristig das Personal Training ersetzen könnten. Fritz äußert seine Bedenken:

„Ich finde es unsexy, wenn wir 20 Geräte in einen Raum stellen und zwei ‚Warmmach-Wolfgangs‘ betreuen das Ganze.“ – Fritz Reincke

Christopher ergänzt, dass trotz aller Technologie menschliche Nähe und individuelle Betreuung im Personal Training unerlässlich bleiben:

„Die Entwicklung geht dahin, dass die Spreu sich noch stärker vom Weizen trennen wird. Wenn du gut bist, wirst du dich noch mehr vom Rest unterscheiden.“ – Coach Kuis

Herausforderungen der Branche: Wirtschaftlichkeit und Realität

Auch die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Fitness- und Physiotherapiebranche waren ein Thema. Beide sprechen offen über die steigenden Kosten, hohe Mieten und die Schwierigkeiten, ein erfolgreiches Geschäftsmodell aufzubauen und zu halten:

„Viele Trainer verlieren die Begeisterung, weil sie sich eigentlich immer nur mit der Frage beschäftigen: Wo bekomme ich mein Geld her?“ – Fritz Reincke

Imposter-Syndrom: Wenn Selbstzweifel die Karriere bremsen

Ein besonders wichtiger Abschnitt behandelt das weitverbreitete Imposter-Syndrom unter Personal Trainern und Physiotherapeuten. Christopher betont, dass viele junge Menschen sich selbst im Weg stehen, weil sie sich ständig mit anderen vergleichen und dadurch nie richtig ins Handeln kommen:

„Alle haben Imposter-Syndrom, weil sie ständig das Gefühl haben, nicht genug zu wissen oder nicht gut genug zu sein.“ – Coach Kuis

Training mit Spaß: Die Essenz erfolgreicher Arbeit

Zum Ende betonen beide Gastgeber, dass das Wichtigste in Training und Therapie der Spaß und die Freude an der Bewegung ist. Christopher erklärt, dass Erfolg nicht nur in objektiven Ergebnissen gemessen werden sollte, sondern vor allem daran, wie sich der Kunde nach der Session fühlt:

„Es geht darum, dass dein Kunde aus der Session rausgeht und sagt: ‚Das war geil, das hat meinen Tag besser gemacht.‘“ – Fritz Reincke

Fazit & Empfehlung

Die Episode bietet eine ehrliche, tiefgründige und reflektierte Auseinander-setzung mit aktuellen Trends, Herausforderungen und persönlichen Erfahrungen in der Fitness- und Therapiebranche. Fritz und Christopher laden dazu ein, mutig zu sein, sich selbst treu zu bleiben und sich nicht von Selbstzweifeln oder falschen Erwartungen ausbremsen zu lassen.

Neugierig geworden?

👉 Schaue dir jetzt die vollständige Episode auf YouTube an oder höre sie auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform. Es lohnt sich!